Bompani BO332AA/E Bedienungsanleitung Seite 12

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 24
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 11
12
3PCLIOBIL320TBO
Elektro-Glaskeramik-Induktions-Kochfeld
Montage- und Gebrauchsanweisung
1. MONTAGE
1.1 Vorbemerkung zur Sicherheit
Der Einbau und der Anschluss dürfen nur von einem qualizierten
Fachmann auf der Basis der geltenden Vorschrien ausgeführt werden.
Der Anschluss und die sachgerechte Absicherung sind von einem
ausgebildeten Elektriker vorzunehmen. Anschlussfehler, die von
„Nichtfachleuten“ verursacht sind und dadurch das Gerät beschädigen,
führen zum Erlöschen der gesetzlichen Gewährleistung.
Das Glaskeramikfeld darf nur in temperaturbeständigen Möbeln und
Arbeitsplatten eingebaut werden, die mindestens einer Temperatur von
100 °C standhalten.
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte ist gemäß der Maßzeichnung (Abb.
1) anzubringen. Der Abstand von der Wand muss mindestens 50 mm
betragen.
Zwischen der Glaskeramik und der Arbeitsplatte ist das mitgelieferte
Dichtungsband anzubringen (Abb.4).
Die Befestigung des Glaskeramikfeldes im Ausschnitt der Arbeitsplatte
erfolgt mit den mitgelieferten Klammern (Abb.2).
Sollte unter dem Glaskeramikfeld ein Einbaubackofen oder ein
sonstiges Elektrogerät, das Wärme erzeugt, installiert sein, muss
das Glaskeramikfeld mit geeignetem Dämmmaterial gegen diese
Temperatureinüsse so isoliert werden, dass die Temperatur des
unteren Bodens des Glaskeramikfeldes stets unter 60°C bleibt.
Backöfen, die unter dem Glaskeramikfeld installiert werden, müssen
mit einem so genannten Querstromlüer ausgerüstet sein. Von der
Installation über einem Geschirrspüler wird a/jointfilesconvert/1717312/bgeraten, es sei denn,
dass die Temperaturgrenzen eingehalten werden, was in jedem Fall
nachzuweisen ist, um die Garantieansprüche aufrecht zu erhalten.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschri kann Fehlfunktionen der
Elektronik des Glaskeramikfeldes auslösen und die Garantie erlischt in
diesem Fall.
Wenn die Unterseite des Glaskeramikfeldes nach der Montage von
unten her berührbar wäre, muss ein Trennboden eingebaut werden, der
diese Berührungsmöglichkeit ausschließt (Abb.3). Die einzuhaltenden
Maße sind in der Abbildung angegeben.
Der Abstand zwischen dem Kochfeld und den Küchenmöbeln bzw.
Einbaugeräten muss so gewählt sein, dass eine ausreichende Be- und
Entlüung gewährleistet ist (Abb. 3). Um Störungen des Geräts
zu vermeiden, dürfen die vorderen Belüungsönungen niemals
a/jointfilesconvert/1717312/bgedeckt werden (Abb.5 ).
1.2 Stromanschluss
Die Anschlussschemata für die verschiedenen Stromarten, Spannungen
und die einzusetzenden Kabel sind in Abbildung 6 (Abb.6) für den
Fachmann eindeutig dargestellt.
Vor dem elektrischen Anschluss ist sicherzustellen, dass die
Stromversorgung einer der für das Glaskeramikfeld vorgesehenen
Stromarten und Spannungen (Abb.6) entspricht.
Es ist ein entsprechend der Stromart und der Spannung zugelassenes
Anschlusskabel zu verwenden, das den gesetzlichen Vorschrien
entspricht.
Das Glaskeramikfeld ist unbedingt zu erden.
Das Glaskeramikfeld ist unbedingt mit einer Festanschlussdose
anzuschließen. Der Betrieb über einen Stecker und eine Steckdose
ist nicht zulässig. Es ist bei diesem Festanschluss eine allpolige
Trennvorrichtung mit einer Kontaktönungsweite von mindestens
3 mm vorzusehen. Die Erdleitung darf nicht durch den Schalter
unterbrochen werden. Dieser Hauptschalter muss jederzeit gut
zugänglich sein. Die Kabelführung ist so zu wählen, dass sich das
Kabel an keinem Punkt über 50°C über Zimmertemperatur erwärmen
kann. Bei unsachgemäßem Anschluss ist jede Haung des Herstellers
ausgeschlossen
1.3 Montageablauf
Zwischen dem Gerät und der Arbeitsplatte ist auf dem gesamten
Umfang das mitgelieferte Dichtungsband anzubringen (Abb.4). Diese
Dichtung verhindert das Eindringen von Flüssigkeit zwischen dem
Glaskeramikfeld und der Arbeitsplatte.
Die Befestigung des Glaskeramikfeldes im Ausschnitt der Arbeitsplatte
erfolgt mit den mitgelieferten Klammern (Abb.2). Durch Drehen der
Klammern kann die Montage alternativ in Arbeitsplatten mit der
Stärke 30 mm oder 40 mm ausgeführt werden.
2. GEBRAUCH
2.1 Vorbemerkungen zum Induktionskochen
DE
Die wesentliche Eigenscha des Induktionssystems ist die direkte
Übertragung der Energie zum Erhitzen der Speisen von der
Induktionsquelle auf das Kochgeschirr.
Vorteile:
•DieEnergieübertragunggeschiehtnurdann,wenneinTopfaufder
Kochäche steht.
•DieWärmewirdnuram Topodenerzeugtund direktaufdie zu
garenden Speisen übertragen.
•Kürzere Erwärmungszeiten und geringerer Stromverbrauch zu
Beginn der Garzeit erlauben insgesamt eine Energieeinsparung.
•DieGlaskeramikächebleibtkalt.AufdemKochfeldwahrgenommen
wird nur die Wärme, die von dem Boden des Topfes reektiert wird.
•Vergewissern Sie sich bitte, dass Ihr Kochgeschirr für das
Induktionssystem geeignet ist. Die Töpfe und Pfannen müssen
aus ferromagnetischem Material sein, d.h. Eisen enthalten. Ob das
Material Ihres Kochgeschirrs ferromagnetisch ist, können Sie ganz
einfach mit einem Magneten feststellen (Abb.7). Es wird empfohlen
Kochgeschirr aus Gusseisen, emalliertem Stahl oder speziellem
Edelstahl für das Induktionskochen zu verwenden.
2.2 Vorbemerkungen zur Sicherheit
•Personen, die einen Herzschrittmacher tragen,
sollten Ihren Arzt zu Rate ziehen, bevor sie die
Induktionskochäche verwenden.
•StellenSiekeinegroßenferromagnetischenGegenstände(z.B.
Backbleche) auf die Glaskeramikkochäche.
•NurKochgeschirrmitebenemundausreichenddickemBoden
benutzen. Der Boden muss wenigstens dem Durchmesser der
Kochzone entsprechen oder darf höchstens leicht größer sein
als diese. (Abb.8)
•DasKochgeschirrdarf keinenrauenBoden haben,um nicht
die Glaskeramik zu verkratzen.
•DieKochzonendürfennichtaufgeheiztwerden,ohnedassein
gefülltes Kochgeschirr darauf steht.
•Nichts direkt auf der heißen Kochzone ohne Kochgeschirr
braten oder grillen.
•KeineGegenständeaufdasKochfeldlegen.
•Daraufachten,dass dasKochgutnichtüberkochtund direkt
auf die heiße Kochzone läu.
•SchaltenSiedieKochzoneab,bevorSiedasKochgeschirrvom
Kochfeld nehmen.
2.3 Regelung
A
B
D C
D
G
C
G
C
D
E
F
F
SCHLÜSSELTASTE / KINDERSICHERUNG
Die Sperrfunktion der aktivierten Schlüsseltaste wird durch einen
Leuchtpunkt angezeigt. Bei völlig ausgeschaltetem Glaskeramikfeld
und gesperrter Schlüsseltaste ist das Glaskeramikfeld nicht schaltbar.
Um die Schlüsseltaste zu entsperren, ist das Schlüsselsymbol einige
Sekunden zu berühren, bis der Leuchtpunkt verschwindet. Erst
dann ist das Glaskeramikfeld regelbar.
Die Schlüsseltaste kann auch bei eingeschaltetem Glaskeramikfeld
betätigt werden. Es ist dann nicht möglich, die einzelnen Kochzonen
in ihrer Einstellung zu verändern. Es funktioniert in diesem Fall
lediglich der Ein/Aus-Sensor A, um das Feld generell abschalten
zu können. Zur Veränderung der Kochzoneneinstellungen muss
vorher die Schlüsseltaste gelöst werden.
EINSCHALTEN DES KOCHFELDES
Beim ersten Einschalten des Kochfeldes bendet sich das Gerät in
Sicherheitsposition, die Taste B leuchtet.
Um das Gerät verwenden zu können, muss die Sicherheitsfunktion
deaktiviert werden. Dazu drücken Sie die Taste
B
solange bis die
Kontrollleuchte erlischt. Die Taste A drücken, um das Glaskeramikfeld
einzuschalten.
Seitenansicht 11
1 2 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ... 23 24

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare